Veranstaltungen — Exkursionen, Führungen, Vorträge

Die SWISS TEXTILE COLLECTION bietet Mitglieder:innen und Gäst:innen eine Auswahl von eigenen und fremden Veranstaltungen, so zum Beispiel exklusiven Führungen durch Ausstellungen, Vorträge durch Mode-und Textilexpert:innen, Exkursionen und Reisen zu renommierten Textilunternehmen in der Schweiz und im Ausland. Sowie auch gibt es dreimal jährlich einen Tag der offenen Tür in unserem Depot.

 

Das Anmeldeformular für unsere kommenden Veranstaltungen finden Sie weiter unten.


Seidenrundgang mit Rosmarie Amacher

Samstag 21.01.2023, 14 Uhr (Vergangene Veranstaltung)

Sonntag 02.04.2023, 14 Uhr

Freitag 01.09.2023, 18 Uhr

 

Treffpunkt: Torgasse 4, 8001 Zürich (Vintage Couture Gallery)

Kosten: 20 CHF für Mitglieder / 30 CHF für nicht-Mitglieder – Bitte Bargeld mitbringen

Teilnehmer:innenanzahl: offen

 

2023 bieten wir für unsere Mitglieder und Freund:innen der Swiss Textile Collection drei Seidenrundgänge an, die unter der Leitung von unserer Präsidentin Rosmarie Amacher unglaublich spannendes und reichhaltiges Wissen rund um die Geschichte der Seide in Zürich vermitteln.

 

Bildquelle: Otto Baumberger, Seiden-Grieder Zürich, 1913


Depotbesuche in Zürich

Samstag 18.03.2023, 14 Uhr (Vergangene Veranstaltung)

→ Fokus: Druckstöcke der Druckerei Wieland

Sonntag 04.06.2023, 14 Uhr

→ Fokus: Bademode in der Sammlung

Samstag 28.10.2023, 14 Uhr

→ Fokus: Accessoires, Schuhe und Taschen

 

Treffpunkt: Lobby Stockerhof, Dreikönigsstrasse 33, 8001 Zürich

Kosten: Kollekte für STC

Teilnehmer:innenanzahl: offen

 

Das Depot der Swiss Textile Collection öffnen wir dreimal im Jahr für eine Besichtigung von Kleidungsstücken, Accessoires, Druckstöcken und Textilien.

 

Bildquelle: Swiss Textile Collection Sammlung (Fotografiert von Lucian Hunziker)


Besuch Textilsammlung von Wolfgang Ruf

Dienstag 24.01.2023, 11 Uhr (Vergangene Veranstaltung)

 

Treffpunkt: Fadenbrücke 10, 6374 Buochs

Kosten: 15 CHF

Teilnehmer:innenanzahl: max. 12 Personen

 

Wolfgang Ruf von der renommierten Galerie Ruf in Stansstad besitzt die weltweit grösste Sammlung für historische Textilien, die in ihrem perfekten Erhaltungszustand einzigartig sind. Seit 1981 betreibt Wolfgang Ruf einen Kunsthandel mit Originaltextilien des 14. bis 20. Jahrhunderts und Originalkleider des 18. bis 20. Jahrhunderts. Wolfgang Ruf stattet weltweit Museumssammlungen und Ausstellungen aus, so zum Beispiel das Metropolitan Museum New York, das Kyoto Costume Institute, das Kunstgewerbemuseum Berlin, das Bayerische Nationalmuseum in München oder das Los Angeles County Museum of Art. Vor dem Mittagessen werden wir uns die historischen Textilien (14. bis 18. Jahrhundert) ansehen, nach einem Sandwich zum Mittagessen sind wir eingeladen, die Schätze der Kostümsammlung zu bestaunen.


Bildquelle: Sammlung Wolfgang Ruf


Vortrag «Mara live aus Indien» zu Block Print (digitaler Event)

Verschoben; neue Daten werden  noch bekannt gegeben

 

Treffpunkt: digital, Link folgt

Kosten: gratis

Teilnehmer:innenanzahl: offen

 

Unser Vorstandsmitglied Mara Rodriguez begibt sich ab März 2023 auf eine fünfmonatige Bildungsreise. In Indien wird sie unter anderem ein Block-Print-Atelier besuchen, wobei wir uns via Zoom mit ihr dort treffen. Dabei wird sie uns berichten, was ihr dort begegnet und einen Einblick in die dortige Handwerkskultur

ermöglichen.


Offene Diskussionsrunde mit der Autorin Gisela Burckhardt «Todschick»

Freitag 21.04.2023, 18 Uhr

 

Treffpunkt: digital, Link folgt

Kosten: gratis

Teilnehmer:innenanzahl: offen

 

Die Autorin und Menschenrechtsaktivistin Gisela Burckhardt steht während eines Zoom Calls für eine offene Diskussionsrunde zum Thema Sozialstandards in der Textilindustrie in Fernost (vor allem Bangladesch) zur Verfügung. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.


Vortrag von Kate Fletcher mit anschliessender Diskussionsrunde (auf Englisch)

Dienstag 23.05.2023, 19 Uhr

 

Treffpunkt: digital, Link folgt

Kosten: gratis

Teilnehmer:innenanzahl: offen

– Dieser Vortrag wird auf Englisch gehalten

 

Kate Fletcher, die international wohl bekannteste Mode- und Nachhaltigkeitspionierin und Autorin, wird uns im Rahmen eines Vortrags ihre Herangehensweise an das vielschichtige Thema der Nachhaltigkeit in der Mode und der Aktivismus in und durch Design näherbringen. Kate Fletcher ist, neben ihrer selbständigen Publikationstätigkeit, auch Professorin für Nachhaltigkeit an der Royal Danish Academy in Kopenhagen.


Ausflug ins Museum Ballenberg

Samstag 22.07.2023, 08.20 Uhr

 

Treffpunkt: Bahnhof Zürich, 08.20 Uhr (Zug um 08:35 Uhr)

Kosten: Zug, Eintritt und Mittagessen auf Eigenkosten

Teilnehmer:innenanzahl: offen

 

Über 100 Wohn- und Wirtschaftsbauten aus der ganzen Schweiz sind im Freilichtmuseum Ballenberg zu entdecken und zu bestaunen. Nebst dem erlebbaren Einblick in die Vergangenheit, legt das Freilichtmuseum einen besonderen Fokus auf historische Handwerkstechniken. In den Werkstätten des Freilichtmuseums Ballenberg werden viele alte Handwerksberufe auch heute noch aktiv ausgeübt: Korben, Schmieden, Flechten, Spinnen, Weben und Schnitzen sind nur einige der vielen täglich gezeigten Handwerke.


Ausflug Freulerpalast, Führung mit Urs Spuler, Bettina Girsberg und Rosmarie Amacher durch die Ausstellung «Fantastische Jahre, Haute Couture Stoffe aus der Mitlödi»

Freitag 15.09.2023, 15 Uhr

 

Treffpunkt: Freulerpalast in Näfels

Kosten: 20 CHF für Mitglieder / 30 CHF für nicht-Mitglieder

Teilnehmer:innenanzahl: offen

 

Die aufblühende Textilindustrie des 20. Jahrhunderts im Glarnerland steht im Zentrum dieses Ausflugs. Wir besuchen die Ausstellung mit dem Gesch.ftsführer Urs Spuler, der die Textildruckerei Mitlödi führt, welche noch heute auf höchstem Niveau Stoffe für die Modeindustrie in Frankreich produziert und früher den renommierten Zürcher Seidenproduzenten Abraham belieferte. In der Ausstellung im Freulerpalast sind neben Stoffen von

Mitlödi aus der Sammlung des Freulerpalasts auch 43 Stücke aus der Sammlung der Swiss Textile Collection ausgestellt.


Researchvortrag «Textile Kreisläufe: Recycling neu gedacht» von Sandra Grimmer

Donnerstag 21.09.2023, 18.30 Uhr

 

Treffpunkt: A ma chère, Dufourstrasse 167, 8008 Zürich

Kosten: 20 CHF für Mitglieder / 30 CHF für nicht-Mitglieder

Teilnehmer:innenanzahl: offen

 

Die Co-Founderin von «Rheiazymes» Sandra Grimmer entwickelt zusammen mit einem internationalen Forscherteam das erste biologische Molekular-Recycling für Mischtextilien. Sie wird mit uns ihr Expertinnenwissen zum Thema Recycling teilen und aufzeigen, wieso produkte- und kollektionsübergreifende

Materialstrategien wichtig sind. Nebst dem Einblick in die Komplexität des Molekular-Recyclings, gibt es nach dem Vortrag auch die Chance, direkt Sandra Grimmer eigene Fragen zum Thema zu stellen.


Besuch Seidenmanufaktur «SwissSilk» von Ueli Ramseier

Samstag 07.10.2023, 14 – ca. 17 Uhr

 

Treffpunkt: Bergfeldhof, Bergfeldstrasse 5, 3032 Hinterkappelen → (Anfahrt mit Privatfahrzeugen)

Kosten: 35 CHF für Mitglieder / 45 CHF für nicht-Mitglieder

Teilnehmer:innenanzahl: offen

 

Mit der Aufzucht von Seidenraupen haben innovative Schweizer Bäuerinnen und Bauern auf ihren Höfen seit 2009 einen neuen Betriebszweig aufgebaut. Traditionsreiche Unternehmen der Schweizer Textilindustrie verarbeiten die Schweizer Seide zu hochwertigen Produkten. Produkte mit Schweizer Seide von «SwissSilk» sind nachhaltig und die Produktionsschritt können jederzeit nachverfolgt werden. Die Produzentinnen und Produzenten halten sich an strenge Produktionsrichtlinien. Der Besuch bei «SwissSilk» beinhaltet eine Führung der Kokonproduktion (ohne Raupen) mit anschliessender Besichtigung der Seidenmanufaktur.


Ausflug Fabrik Schellenberg Textildruck mit anschliessendem Weihnachtsdrink im Gasthof Hecht

Samstag 09.12.2023, 15 Uhr

 

Treffpunkt: Alte Wermatswilerstrasse 4, 8320 Fehraltorf

Kosten: 20 CHF für Mitglieder / 30 CHF für nicht-Mitglieder

Teilnehmenranzahl: offen

 

Die E. Schellenberg Textildruck AG ist auf das Färben und Bedrucken von Maschen- und Webware spezialisiert. Der Familienbetrieb wird in der 3. Generation von Urs Schellenberg geführt und beschäftigt am Produktionsstandort in Fehraltorf im Kanton Zürich rund 100 Mitarbeiter. Für Kunden aus dem In- und Ausland

werden jährlich über 6 Mio. Meter Textilien veredelt.


Anmeldung für nächste Führungen oder Vorträge

Wir freuen uns über Ihre Anmeldungen via Formular, und werden diese nach Eingang bearbeiten, jedoch wird keine separate Bestätigung nach Anmeldungseingang verschickt.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.