Ende April eröffnet das Museum des Landes Glarus eine grosse Ausstellung über die Textildruckerei und deren reiche Geschichte im Kanton.
Die SWISS TEXTILE COLLECTION hat zahlreiche Ensembles, ausschliesslich des Seidenproduzenten Abraham in Zürich, als zweijährige Leihgaben der Ausstellung zur Verfügung gestellt.
Freulerpalast, Museum des Landes Glarus
(Vergangene Ausstellung: 30. April 2022
bis 15. Oktober 2022)
Mit Airbrush besprühte Seidenstoffe, opulent bestickte Kissen, farbenprächtige Perl- und Holzarbeiten: Das Museum hütet mit dem Nachlass der Familie Zanolli einen seltenen Schatz. Unter dem Label Atelier Zanolli erschuf diese in Zürich eine fantastische Welt voller anmutiger und heiterer Produkte. Darin zeigen sich kulturelle wie stilistische Einflüsse von der Avantgarde bis zur geistigen Landesverteidigung. Trotz den teils schwierigen Gegebenheiten der Epoche gelang es den Zanollis stets, ihren Wunsch nach künstlerischer Selbstverwirklichung mit Aufträgen für bedeutende Textilunternehmen und Warenhäuser zu verbinden. Die Ausstellung erzählt die bewegte Geschichte der aus Italien eingewanderten Familie und zeigt ihre mit enormer Liebe zum Detail gestalteten Objekte.
(Vergangene Ausstellung: Endet am 04. September 2022)
Verschiedenen Museen – Louvre, Musée d’Orsay, Pompidou Centre, Museum of Modern Art, Picasso Museum und dem Yves Saint Laurent Museum – widmen sich dem Leben und Schaffen des legendären französischen Modeschöpfer.
Die Ausstellungen zelebrieren den 60. Jahrestag der ersten Laufstegshow von Yves Saint Laurent.
(Vergangene Ausstellung)
(Vergangene Ausstellung: 01. Oktober 2021
bis 13. März 2022)
(Vergangene Ausstellung: 04. September 2021
bis 23. Januar 2022)
Mehr Informationen: www.museeyslparis.com
(Vergangene Ausstellung: 17. Juni 2021
bis 05. Dezember 2021)
Seile, Garne und Fäden sind das Ausgangsmaterial internationaler Textilkünstlerinnen, die ab 1960 die Möglichkeiten der Kunst radikal erweitern. Mit Sisal, Wolle oder Mais lassen sie bewährte Kulturtechniken indigener Völker neu aufleben und suchen den kreativen Dialog zwischen Material und Technik. Die gewebten oder geknüpften Werke wachsen in teils überwältigendem Massstab in den Raum hinein und sprengen die Grenzen zwischen Skulptur und Environment. Spitzenstücke aus den beiden bedeutendsten Fiber-Art-Sammlungen, der Fondation Toms Pauli sowie der museumseigenen Kunstgewerbesammlung, wecken Assoziationen zu Pflanzen, Blüten oder Wetterphänomenen und laden das Publikum dazu ein, in eine atmosphärische Inszenierung einzutauchen. Der Kurator der Ausstellung und Direktor des Museums für Gestaltung, Christian Brändle, führt uns durch die spannende Ausstellung.
Die Führung findet Anfang Juli statt, das genaue Datum und Uhrzeit kommunizieren wir gerne zu einem späteren Zeitpunkt.
(Vergangene Ausstellung: Endet am 30. Oktober 2022)
Die eigene Garderobe gehört zum persönlichsten Besitz eines Menschen. Nichts ist uns körperlich näher. Neben ihrer praktischen Funktion ist sie außerdem ein nuancenreiches Mittel der Kommunikation und der Selbstgestaltung. Die Ausstellung stellt sieben modebewusste Frauen und ihre Garderoben vor, beginnend im 19. Jahrhundert bis heute. Im Mittelpunkt stehen die Trägerinnen, die zugleich Performerinnen und Konsumentinnen von Mode sind, ihre Persönlichkeiten und ihre Biografien. Ob Haute Couture, Alltags-, Protest- oder Avantgardemode: So unterschiedlich wie die Lebensläufe sind auch ihre Kleider. Ausgehend von der Sammlung Mode und Textil im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg zeichnen rund 150 Kleidungsstücke und Accessoires sieben Lebenslinien sowie 200 Jahre Mode-, Emanzipations- und Zeitgeschichte nach. Sie stammen von bekannten Designer:innen, Couturi:ères und Modeateliers wie Worth, Elsa Schiaparelli, Yves Saint Laurent, Yohji Yamamoto, Rei Kawakubo oder Martin Margiela, aber auch von anonymen Schneiderinnen und Hausnäherinnen.
(Vergangene Ausstellung: 25. Februar 2022
bis 28. August 2022)
Die Sammlung des Schweizer Modemuseum beherbergt in seinen Lagerräumen rund 12'000 Kleidungsstücke und Accessoires vom 18. Jahrhundert bis heute. Darüber hinaus bewahrt es Dokumente, Bücher und Zeitschriften über Mode auf. Das MuMode besitzt auch das Archiv des Yverdoner Couturiers Robert Piguet (1898-1953), das aus 3'000 Originalskizzen, Fotografien und Dokumenten aus der Zeit besteht. Wir werden in einem ganztägigen Ausflug das Museum und seine Sammlung besuchen. Detailierte Informationen folgen zeitnah in einer separaten E-Mail.
(Vergangene Ausstellung)
50 Jahre Frauenstimm- und Wahlrecht in der Schweiz: Anlässlich des Jubiläums zeigt das Textilmuseum Kostüme und Accessoires aus der Zeit von 1600 bis heute, den weiblichen Machtanspruch und weibliche Machtrepräsentation im Wandel.
(Vergangene Ausstellung: 19. März 2021
bis 06. Februar 2022)
www.kunsthaus.ch/besuch-planen/ausstellungen/hodler-klimt/
(Vergangene Ausstellung: 21. Mai 2021
bis 29. August 2021)
Mode ohne Massenproduktion, ohne Hollywood und internationale Fashion Weeks? Fernab vom Scheinwerferlicht und Diktat der grossen Modezentren blüht in der Schweiz eine lebendige Modeszene. Die Ausstellung präsentiert eine bunte Palette trendiger Outfits, zeigt Modefotografie, Filmexponate sowie Stoffinnovationen und schafft damit eine Momentaufnahme der aktuellen Szene.
(Vergangene Ausstellung: 11. Dezember 2020
bis 24. Mai 2021)
Von den 1920ern bis in die 1960er-Jahre zählte René Hubert zur Crème de la Crème unter den Kostümbildnern. Die Ausstellung präsentiert erstmals sein Lebenswerk.
(Vergangene Ausstellung: 19. März 2021
bis 20. Juni 2021)
Führung durch die Ausstellung «Klimt und Freunde» mit der lieben Freundin, Ausstellungsmacherin und Kuratorin Monika Mähr. Nach diesem Besuch im Historischen Museum bleibt uns sicher noch Zeit, ins Textilmuseum zu spazieren, unterwegs eine St. Galler Original Bratwurst (ohne Senf!) zu essen und dabei die imposanten Häuserfronten aus dem 18 und 19. Jahrhundert in der Altstadt von St. Gallen zu bestaunen.
Mit unserer Sammlung der Wiener Werkstätte Druckmodelle. Es werden von Le Coupon, aus den alten Druckstöcken, entwickelte Stoffe zu sehen sein.
(Vergangene Ausstellung: 27. März 2021
bis 25. Juli 2021)
Gestalter:innen setzen seit jeher tierische Materialien und Formen ein und erschaffen damit kunstvolle Bild- und Objektwelten. In dieser Ausstellung finden Sie auch Kleider der SWISS TEXTILE COLLECTION, natürlich mit Animal Prints.
(Vergangene Ausstellung: 12. Mai 2020
bis 25. Oktober 2020)
Siebdruck im Spiel mit Farbe, Struktur und Dreidimensionalität.
(Vergangene Ausstellung: 03. Oktober 2020
bis 04. Oktober 2020)
Das Textilmuseum St. Gallen bietet einen virtuellen Besuch der Ausstellung «Fabrikanten & Manipulanten» mit 360°-Ansichten.
Ausgehend von einer fiktiven Begegnung der beiden Patrons Johann Rudolf Isler und Iwan Bally im Spätsommer 1939, werden Objekte aus den beiden damaligen Aargauer Unternehmen ausgestellt: Hüte und Schuhe für die Modewelt. Im Zentrum steht eine audiovisuelle Show im inszenierten Salon der Villa Isler.
Kooperation mit der Stiftung Ballyana Schönenwerd
(Vergangene Ausstellung: 29. September 2019
bis 27. September 2020)
Die Ausstellung im Landesmuseum erzählt die Geschichte rund um die Textilproduktion der Indiennes, thematisiert das koloniale Erbe und wandelt auf den Handelswegen zwischen Indien, Europa und der Schweiz. Äusserst sehenswert sind die vielen prachtvollen Stoffe, darunter hochkarätige Leihgaben aus dem In- und Ausland.
(Vergangene Ausstellung: 30. August 2019
bis 19. Januar 2020)
Die britische Designerin Mary Quant – Erfinderin des Minirocks – sorgte in den sechziger Jahren für eine echte Revolution. Gezeigt werden mehr als 200 Kleidungsstücke und Accessoires, auch mit noch nicht ausgestellten Werken aus dem persönlichen Archiv von Quant.
(Vergangene Ausstellung: 06. April 2019
bis 16. Februar 2020)
Diese Ausstellung bietet eine Reise durch die aussergewöhnliche florale Kreativität des 18. Jahrhunderts bis heute. Die Blume ist in der Welt der Mode allgegenwärtig und iste eine unerschöpfliche Inspirationsquelle für die grössten Modeschöpfer und Textildesigner.
Mehr zu dieser Sonderausstellung
(Vergangene Ausstellung: Endet am 29. September 2019)
Die Ausstellung «Camps: Notes on Fashion»
stellt die Ursprünge der Camp-Ästhetik und deren Einflüsse auf die heutige Mode in den Vordergrund.
(Vergangene Ausstellung: 09. Mai 2019
bis 08. September 2019)
Die SWISS TEXTILE COLLECTION zeigte im Schaulager in Murg, ausgewählte Stücke der Sammlung von 250 Yves Saint Laurent Foulards.
(Vergangene Ausstellung: 12. November 2017
bis 25. März 2018)
«Fast Fashion»
2016 bis 2017, im Textilmuseum St. Gallen
«Silk Memory»
2016, in der Hochschule Luzern
Die Ausstellung vereint Brodovitchs Werk in noch nie da gewesener Breite: Fotografien, Plakate und Magazine zeichnen die Karriere des einflussreichen Gestalters nach. (Mit Leihgaben der SWISS TEXTILE COLLECTION)
(Vergangene Ausstellung: 12. Februar 2021
bis 20. Juni 2021)
Die Ausstellung widmet sich textilen Rohstoffen, ihrer Gewinnung und Verarbeitung. Ausgewählte Kostüme von 1800 bis heute illustrieren die Vielfalt und Schönheit textiler Materialien und zeigen ihren Einfluss auf die Mode im Wandel der Zeiten.
(Vergangene Ausstellung: 6. Juni 2020
bis 21. Februar 2021)
In der Ausstellung werden Mode aus den vergangenen Jahrzehnten (Leihgaben der SWISS TEXTILE COLLECTION) in Gegenüberstellung zu aktuellen Outfits gezeigt. Jubiläumsanlass zu 100 Jahre Schweizerischer Modegewerbe Verband SMGV.
(Vergangene Ausstellung: Endet am 10. Oktober 2020)
In der Lounge sind ab dem 21. Mai die neuesten Kollektionen der Schweizer Textilhersteller zu sehen. Ergänzend zeigen wir eine Präsentation zu den aktuellen Entwicklungen im Bereich der medizintechnischen Textilien, die u.a. die momentan so wichtigen Gesundheitsmasken betreffen.
(Vergangene Ausstellung: 21. Mai 2020)
Warum gelangte Paris zu der Reputation als Hauptstadt der Mode? «Paris, Capital of Fashion» ist die erste Ausstellung die aufzeigt, wie die kulturelle Erschaffung von Paris als der Modehauptstadt entstanden ist.
Sie zeigt fast 100 Objekte, datiert vom Achtzehnten Jahrhundert bis heute. to the present.
(Vergangene Ausstellung: 06. September 2019
bis 04. Januar 2020)
Aus mehr als 160 Einreichungen wählte die international besetzte Jury 41 Arbeiten, die ein breites Spektrum an Techniken, Konzepten und Motiven erkennen lassen und die Auseinandersetzung der Künstlerinnen mit Zeitfragen, weltgeschichtlichen oder biografischen Gegebenheiten spiegeln.
(Vergangene Ausstellung: 14. Februar 2020
bis 19. April 2020)
Prächtige Stickereien, leuchtende Farben und bunte Pailletten – die aufwändig gestalteten Kostüme der Artisten sind ein relevantes Element des Zirkus.
Mehr zur Ausstellung und zum Programm
(Vergangene Ausstellung: 07. März 2019
bis 19. Januar 2020)
Um das Korsett ranken sich zahlreiche Mythen. Gut vier Jahrhunderte lang galt es als Mittel der Inszenierung weiblicher Schönheit und Verführung. Noch nie hat ein Kleidungsstück so viel Sehnsüchte, Gerüchte und Fantasien geweckt und so viele Künstler inspiriert.
(Vergangene Ausstellung: 19. April 2019
bis 06. Oktober 2019)
Die Sonderausstellung «Badenixen und Strandburschen. Hanro-Bademode der 1930er-Jahre» im Museum.BL lässt in eine bewegte Epoche eintauchen und bietet einen Einblick in die Hanro-Sammlung.
(Vergangene Ausstellung: 08. Juni 2019
bis 13. Oktober 2019)
Mädchen tragen rosa, Jungs tragen blau? Woher kommen solche Modestereotypen und welchen Einfluss haben sie auf die Konstruktion von Geschlecht? Die Ausstellung präsentiert aktuelle Positionen von Modedesigner*innen, die über die Kategorien von Mann und Frau hinausdenken.
(Vergangene Ausstellung: 24. Mai 2019
bis 29. September 2019)
200 Sammlungsstücke ausgestellt
900 Vernissage-Besucher:innen
47'000 Ausstellungsbesucher:innen
55 Führungen der SWISS TEXTILE COLLECTION
(Vergangene Ausstellung: 2016 bis 2017)
600 Sammlungsstücke ausgestellt
7'448 Vernissage– und Event-Besucher:innen
132'097 Besucher:innen Fashion Museum
9'464 Führungsbesucher:innen
(Vergangene Ausstellung: 2015)