Ausstellungen

Teile der rund 1800 Exponate der SWISS TEXTILE COLLECTION werden Ausstellern und Museen zur Verfügung gestellt. Unter fachlicher Anleitung sollen Besucher:innen der jeweiligen Ausstellungen die Stücke der SWISS TEXTILE COLLECTION sinnlich erleben dürfen und nicht einfach nur hinter Glas bestaunen können. Weiter empfehlen wir wunderbare Ausstellungen zu anderen textilen Fachgebieten.

Akris. Mode. Selbstverständlich

12.5. – 24.9.2023, Museum für Gestaltung, Zürich

(Standort: Ausstellungsstrasse)

 

Nur wenige Modehäuser weltweit kennen eine 100-jährige Familientradition. Als einziges Schweizer Modeunternehmen ist Akris an der Paris Fashion Week präsent und fällt mit klarer Linie, fühlbaren Stoff-Innovationen und überraschenden Themen auf. Akris pflegt eine Kultur des sinnlichen Minimalismus. Die zeitlos modernen Entwürfe leben vom Dialog des Creative Director Albert Kriemler mit Kunst und Architektur, mit Fotograf:innen und Filmemachern. Dank seinem ausgeprägten Sinn für Materialien, Schnitt und Farbe wirken selbst aussergewöhnliche Kreationen ganz «selbstverständlich». Die Ausstellung präsentiert die Inspirationswelten des internationalen St. Galler Modehauses und gibt Einblick in die anspruchsvollen handwerklichen oder technischen Prozesse hinter den Kollektionen.



100 SHADES OF WHITE — Eine Farbe in Mode

03.03.2023 bis 10.09.2023, Textilmuseum St. Gallen

 

Alles andere als eintönig! Der Farbe Weiss kommt in der Mode eine besondere Rolle zu, die die Ausstellung «100 Shades of White» in ihren vielen Facetten beleuchtet. Anhand von mehr als einhundert Objekten – Kostüme, Accessoires und andere Textilien, Fotografien und Werbung – vermittelt die Ausstellung Einblicke in die Mode- und Kulturgeschichte einer lichten Farbe, die mitunter auch schwarze Schatten wirft. Nicht im Dunkeln bleiben soll die besondere Bedeutung weisser Textilien für die Ostschweiz: Hier werfen wir einen Blick auf die kunstvoll in Handarbeit gefertigten Weissstickereien, die in Appenzell-Innerrhoden noch bis ins 20. Jahrhundert eine wichtige Einnahmequelle darstellten. Und wir unternehmen einen Streifzug durch die «weisse Stadt» St. Gallen, deren Aufstieg zum bedeutenden Textilstandort von Anfang an eng mit der Modefarbe verbunden war. 



Bally Monsieur – Museum Ballyana, Schönenwerd

Dauerausstellung

 

Welches Schuhwerk trägt der modebewusste Herr in den 1920er Jahren? Seit wann gibt es den «klassischen» Herrenschuh? Mit welchen Werbemitteln bringt Bally seine Modeschöpfungen «an den Mann»? Und welche Schuhe kauft man(n) heute bei Bally?

 

Erstmals überhaupt und exklusiv zeigt Ballyana in Zusammenarbeit mit dem Bally-Firmenarchiv die Geschichte des Bally Herrenschuhs in einer Sonderausstellung: Bally Monsieur – Der Herrenschuh sei 1851.

 

Mehr zu dieser Ausstellung



Ausstellung Seidenband im Museum BL

Seidenband. Kapital, Kunst & Krise – Museum Baselland, Liestal

Dauerausstellung

 

Die Ausstellung beleuchtet das Leben der Textilarbeiterinnen, Fabrikherren und Heimposamenter-Familien und zeigt die Bandherstellung von der Seidenraupe bis zum Seidenband. Eine besondere Attraktion bilden drei Bandwebstühle aus den vergangenen 250 Jahren.

 

Mehr zur Ausstellung



Chateau Prangins — Indiennes. Ein Stoff erobert die Welt

Dauerausstellung

 

14 Uhr – Workshop Pflanzenfärben

Schweizerisches Nationalmuseum,

Château de Prangins

 

Mit der neuen Dauerausstellung "Indiennes. Ein Stoff erobert die Welt“ beleuchtet das Château de Prangins erstaunliche Verbindungen zwischen der Schweiz und der Welt, indem es aufzeigt, auf welche Art viele Schweizer zentrale Kapitel der Geschichte der Moderne – Industrialisierung, atlantischer Dreieckshandel, Kolonialisierung und Sklaverei – mitprägten. Die Ausstellung ist Teil des neuen Indienne-Zentrums, zu dem ein Studienraum, ein Färberpflanzen-Beet im schlosseigenen Gemüsegarten und ein umfangreiches Angebot an Workshops rund ums Pflanzenfärben gehören.