Die Swiss Textile Collection bietet Mitglieder:innen und Gästen eine Auswahl von eigenen und fremden Veranstaltungen, so zum Beispiel exklusiven Führungen durch Ausstellungen, Vorträge durch Mode-und Textilexpert:innen, Exkursionen und Reisen zu renommierten Textilunternehmen in der Schweiz und im Ausland.
Das Anmeldeformular für unsere kommenden Veranstaltungen finden Sie weiter unten.
07. Mai 2022
11 Uhr – Führung
14 Uhr – Workshop Pflanzenfärben
Schweizerisches Nationalmuseum,
Château de Prangins
Mit der neuen Dauerausstellung "Indiennes. Ein Stoff erobert die Welt“ beleuchtet das Château de Prangins erstaunliche Verbindungen zwischen der Schweiz und der Welt, indem es aufzeigt, auf welche Art viele Schweizer zentrale Kapitel der Geschichte der Moderne – Industrialisierung, atlantischer Dreieckshandel, Kolonialisierung und Sklaverei – mitprägten. Die Ausstellung ist Teil des neuen Indienne-Zentrums, zu dem ein Studienraum, ein Färberpflanzen-Beet im schlosseigenen Gemüsegarten und ein umfangreiches Angebot an Workshops rund ums Pflanzenfärben gehören.
Führung durch die Ausstellung
mit der Kuratorin Sabine Flaschberger
15. Juni 2022 / 16 Uhr
Treffpunkt: Toni-Areal, Museum für Gestaltung Zürich
Mit Airbrush besprühte Seidenstoffe, opulent bestickte Kissen, farbenprächtige Perl- und Holzarbeiten: Das Museum hütet mit dem Nachlass der Familie Zanolli einen seltenen Schatz. Unter dem Label Atelier Zanolli erschuf diese in Zürich eine fantastische Welt voller anmutiger und heiterer Produkte. Darin zeigen sich kulturelle wie stilistische Einflüsse von der Avantgarde bis zur geistigen Landesverteidigung. Trotz den teils schwierigen Gegebenheiten der Epoche gelang es den Zanollis stets, ihren Wunsch nach künstlerischer Selbstverwirklichung mit Aufträgen für bedeutende Textilunternehmen und Warenhäuser zu verbinden. Die Ausstellung erzählt die bewegte Geschichte der aus Italien eingewanderten Familie und zeigt ihre mit enormer Liebe zum Detail gestalteten Objekte.
Vernissage 05. Mai 2022 / 19 Uhr
Treffpunkt: Toni-Areal, Museum für Gestaltung Zürich
Seidenrundgang 1 (Vergangen)
11. März 2022 / 17 Uhr
Treffpunkt: Torgasse 4, 8001 Zürich
(Vintage Couture Gallery)
Seidenrundgang 2
05. Juni 2022 / 17 Uhr
Treffpunkt: Torgasse 4, 8001 Zürich
(Vintage Couture Gallery)
Seidenrundgang 3
02. Oktober 2022 / 14 Uhr
Treffpunkt: Torgasse 4, 8001 Zürich
(Vintage Couture Gallery)
2022 bieten wir für unsere Mitglieder und Freund:innen der Swiss Textile Collection drei Seidenrundgänge an,
die unter der Leitung von unserer Präsidentin Rosmarie Amacher unglaublich spannendes und reichhaltiges
Wissen rund um die Geschichte der Seide in Zürich vermittelt.
Depotbesuch 1 (Frühling) (Vergangen)
04. März 2022 / 18 Uhr
Treffpunkt: Lobby Stockerhof, Dreikönigsstrasse 33
Depotbesuch 2 (Sommer)
25. Juni 2022 / 14 Uhr
Treffpunkt: Lobby Stockerhof, Dreikönigsstrasse 33
Depotbesuch 3 (Winter)
03. Dezember 2022 / 14 Uhr
Treffpunkt: Lobby Stockerhof, Dreikönigsstrasse 33
Das Depot der Swiss Textile Collection öffnen wir dreimal für eine Besichtigung durch unsere Mitglieder und
Freund:innen.
Führung durch die Ausstellung
mit dem Kurator Christian Brändle
Datum: tbc / Uhrzeit: tbc
Treffpunkt: Ausstellungsstrasse,
Museum für Gestaltung Zürich
Seile, Garne und Fäden sind das Ausgangsmaterial internationaler Textilkünstlerinnen, die ab 1960 die Möglichkeiten der Kunst radikal erweitern. Mit Sisal, Wolle oder Mais lassen sie bewährte Kulturtechniken indigener Völker neu aufleben und suchen den kreativen Dialog zwischen Material und Technik. Die gewebten oder geknüpften Werke wachsen in teils überwältigendem Massstab in den Raum hinein und sprengen die Grenzen zwischen Skulptur und Environment. Spitzenstücke aus den beiden bedeutendsten Fiber-Art-Sammlungen, der Fondation Toms Pauli sowie der museumseigenen Kunstgewerbesammlung, wecken Assoziationen zu Pflanzen, Blüten oder Wetterphänomenen und laden das Publikum dazu ein, in eine atmosphärische Inszenierung einzutauchen. Der Kurator der Ausstellung und Direktor des Museums für Gestaltung, Christian Brändle, führt uns durch die spannende Ausstellung.
Die Führung findet Anfang Juli statt, das genaue Datum und Uhrzeit kommunizieren wir gerne zu einem späteren Zeitpunkt.
Vernissage 14. Juli 2022 / 19 Uhr
Treffpunkt: Ausstellungsstrasse,
Museum für Gestaltung Zürich
24. September 2022 / 18 Uhr
Über Zoom
(Der Vortrag und die Diskussion findet auf Englisch statt)
Myrsini Pichou untersucht in ihrer Dissertation die Sammlung der Peloponnesischen Folklorestiftung und dem Museum „Vasileios Papantoniou“ (PFF), die als die umfangreichste Mode- und Kostümsammlung in Griechenland gilt. Sie konzentriert sich auf die Garderoben der Sammlung, deren frühere Besitzer:innen noch leben und die mehr als 1.500 Stücke aus den 1930er Jahren bis heute umfassen.
Myrsini Pichou ist Doktorandin an der Universität Bern (Betreuerin: Prof. Dr. Birgitt Borkopp - Restle), hat
einen M.A. in Kunstgeschichte (Courtauld Institute of Art), einen M.Sc. in Management von Kulturorganisationen
(Hellenic Open University) und einen B.A. in Theaterwissenschaften (Nationale und Kapodistrianische
Universit t Athen) abgeschlossen. Sie hat über Mode, Kleidung und Gesetzgebung des 20. Jahrhunderts, Kleidersammlungen, Kunst und Mode sowie über akademische Kleidung publiziert. Sie arbeitet am Historischen Museum der Universität Athen.
19. November 2022 / 18 Uhr
Torgasse 4, 8001 Zürich (Vintage Couture Gallery)
Im November begrüssen wir eine vielfältige Gruppe von Vintagemode-Sammler:innen aus Zürich, die sich über
ihre Leidenschaft für die Mode und ihre eigene Sammeltätigkeit unterhalten.
Mit Rosmarie Amacher, Sophie Grossmann, (…)
Wir freuen uns über Ihre Anmeldungen via Formular, und werden diese nach Eingang bearbeiten, jedoch wird keine separate Bestätigung nach Anmeldungseingang verschickt.