Hier finden Sie Informationen und Tipps unserer Mitglieder rund um Mode und Textilien. Ausstellungen, Bücher, Filme, Reisen. Lassen Sie sich inspirieren.
Museum Ballyana, Schönenwerd
Welches Schuhwerk trägt der modebewusste Herr in den 1920er Jahren? Seit wann gibt es den «klassischen» Herrenschuh? Mit welchen Werbemitteln bringt Bally seine Modeschöpfungen «an den Mann»? Und welche Schuhe kauft man(n) heute bei Bally?
Erstmals überhaupt und exklusiv zeigt Ballyana in Zusammenarbeit mit dem Bally-Firmenarchiv die Geschichte des Bally Herrenschuhs in einer Sonderausstellung: Bally Monsieur – Der Herrenschuh sei 1851.
Buchtipp
Dieses Buch zeigt die Highlights der aktuellen Christian Dior Ausstellung im Victoria and Albert Museum in London.
192 Seiten, gebundene Ausgabe
ISBN-Nr. 978-1-85177-990-1
Abrams & Chronicle Books
Buchtipp
Kreationen aus 70 Jahren DIOR-Geschichte, präsentiert zur Rushhour am Times Square von Peter Lindbergh.
520 Seiten, gebundene Ausgabe
ISBN-Nr. 978-3-8365-7990-2
Taschen
The Museum at FIT, New York
Warum gelangte Paris zu der Reputation als Hauptstadt der Mode? «Paris, Capital of Fashion» ist die erste Ausstellung die aufzeigt, wie die kulturelle Erschaffung von Paris als der Modehauptstadt entstanden ist.
Sie zeigt fast 100 Objekte, datiert vom Achtzehnten Jahrhundert bis heute. to the present.
Ausstellung vom 6.9.2019 - 4.1.2020
Strohmuseum im Park, Wohlen
Ausgehend von einer fiktiven Begegnung der beiden Patrons Johann Rudolf Isler und Iwan Bally im Spätsommer 1939, werden Objekte aus den beiden damaligen Aargauer Unternehmen ausgestellt: Hüte und Schuhe für die Modewelt. Im Zentrum steht eine audiovisuelle Show im inszenierten Salon der Villa Isler.
Eine Sonderausstellung in Kooperation mit der Stiftung Ballyana Schönenwerd vom 29.9.2019 - 27.9.2020
Landesmuseum, Zürich
Die Ausstellung im Landesmuseum erzählt die Geschichte rund um die Textilproduktion der Indiennes, thematisiert das koloniale Erbe und wandelt auf den Handelswegen zwischen Indien, Europa und der Schweiz. Äusserst sehenswert sind die vielen prachtvollen Stoffe, darunter hochkarätige Leihgaben aus dem In- und Ausland.
Ausstellung vom
30.8.2019 - 19.01.2020
Landesmuseum, Zürich
Spielzeug Welten Museum, Basel
Um das Korsett ranken sich zahlreiche Mythen. Gut vier Jahrhunderte lang galt es als Mittel der Inszenierung weiblicher Schönheit und Verführung. Noch nie hat ein Kleidungsstück so viel Sehnsüchte, Gerüchte und Fantasien geweckt und so viele Künstler inspiriert.
Sonderausstellung noch bis 6.10.2019
Spielzeug Welten Museum, Basel
Stroffdruckmuseum, Mulhouse (FR)
Diese Ausstellung bietet eine Reise durch die aussergewöhnliche florale Kreativität des 18. Jahrhunderts bis heute. Die Blume ist in der Welt der Mode allgegenwärtig und iste eine unerschöpfliche Inspirationsquelle für die grössten Modeschöpfer und Textildesigner.
Sonderausstellung bis 29.9.2019 -
Musée de l’Impression sur Etoffes
14, rue Jean-Jacques Henner
68100 MULHOUSE, France
Museum Baselland, Liestal
Die Sonderausstellung «Badenixen und Strandburschen. Hanro-Bademode der 1930er-Jahre» im Museum.BL lässt in eine bewegte Epoche eintauchen und bietet einen Einblick in die Hanro-Sammlung.
Sonderausstellung vom 8.6. - 13.10.2019 – Museum.BL, Zeughausplatz 28, 4410 Liestal
Museum für Gestaltung, Toni-Areal, Zürich
Mädchen tragen rosa, Jungs tragen blau? Woher kommen solche Modestereotypen und welchen Einfluss haben sie auf die Konstruktion von Geschlecht? Die Ausstellung präsentiert aktuelle Positionen von Modedesigner*innen, die über die Kategorien von Mann und Frau hinausdenken.
Noch bis 29.9.2019 – Toni-Areal, Zürich
Museum Baselland, Liestal
Die Ausstellung beleuchtet das Leben der Textilarbeiterinnen, Fabrikherren und Heimposamenter-Familien und zeigt die Bandherstellung von der Seidenraupe bis zum Seidenband. Eine besondere Attraktion bilden drei Bandwebstühle aus den vergangenen 250 Jahren.
Dauerausstellung – Museum.BL, Zeughausplatz 28, 4410 Liestal
Victoria & Albert Museum, London
Die britische Designerin Mary Quant –Erfinderin des Minirocks – sorgte in den sechziger Jahren für eine echte Revolution. Gezeigt werden mehr als 200 Kleidungsstücke und Accessoires, auch mit noch nicht ausgestellten Werken aus dem persönlichen Archiv von Quant.
Ausstellung vom 6.4.2019 - 16.02.2020, im Victoria & Albert Museum, London
Metropolitan Museum of Art, New York
Die Ausstellung «Camps: Notes on Fashion» stellt die Ursprünge der Camp-Ästhetik und deren Einflüsse auf die heutige Mode in den Vordergrund.
Ausstellung vom 9.5.2019 - 8.9.2019 im Metropolitan Museum of Art, New York
Buchtipp
Sind Bleistiftröcke Selbstsabotage? Wie kann ich den Alltag in High-Heels bewältigen? Die NZZ Kolumnistin entschärft mit viel Witz die Konflikte des menschlichen Miteinanders
Hat das Stil? – von Henriette Kuhrt, Midas Collection
ISBN978-3-03876-147-1
ca. CHF 25.00
Buchtipp
Nach dem Bestseller «How to be a Parisian» nun der passende Fashion-Guide dazu.
Dress like a Parisian – von Aloïs Quinut
ISBN978-3-7913-8523-5
ca. CHF 30.00
Buchtipp
Betrachtungen eines geriatrischen Starlets.
Stil ist keine Frage des Alters – von Iris Apfel
ISBN978-3-03876-146-4
ca. CHF 35.00
St. Gallen
Prächtige Stickereien, leuchtende Farben und bunte Pailletten – die aufwändig gestalteten Kostüme der Artisten sind ein relevantes Element des Zirkus.
Ausstellung vom 7. 3.2019 - 19.1.2020 im Textilmuseum in St. Gallen
Mehr zur Ausstellung und zum Programm